Angelika
Hinterbrandner

Intro

Ich unterstütze Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft dabei, ihre Anliegen strategisch wirksam zu platzieren: durch anschlussfähige Argumente, bewegende Formate und tragfähige Prozesse.

Ich arbeite an der Schnittstelle von Architektur, Politik und Kommunikation. Wo Wissen Wirkung entfaltet – und Wirkung Wandel auslöst: Ich analysiere Strukturen, übersetze Wissen in politische Ideen mit klarer Botschaft und entwickle strategische Formate, die Wandel ermöglichen. Denn gebauter Raum ist nie neutral. Er ist politisch – und entscheidend für Klimaschutz und Gerechtigkeit.
Als strategische Begleiterin, als Moderatorin und als Stimme für eine sozial- und klimagerechte Bauwende stehe ich für Wissen – Wirkung – Wandel. Ich glaube daran, dass Transformation machbar ist – wenn wir sie gemeinsam denken und systematisch gestalten.

Expertise

Klima- und sozialgerechte Bau- und Wohnungswende
kommunikativ und strategisch begleiten bis zur Umsetzung

Der Gebäudesektor verursacht weltweit rund 30–40 % der Treibhausgasemissionen – und ist damit sowohl Treiber der Klimakrise als auch Schlüssel zu ihrer Lösung. Gleichzeitig gefährden Wohnungsnot, steigende Lebenshaltungskosten und soziale Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Zusammenspiel der Polykrise erzeugt Unsicherheit – und verschiebt politische Mehrheiten.

Herangehensweise

Deshalb braucht es integrierte Lösungen an der Schnittstelle von Klimaschutz, Wohnen und Demokratie. Transformation gelingt nur, wenn wir ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe gemeinsam denken. Für Projekte, die etwas bewegen wollen, braucht es ein bewusstes Zusammenspiel aus Wissen, Wirkung und Wandel. Nur wenn alle drei Ebenen greifen, schaffen wir gemeinsam Wandel.

Fachliches wie politisches Know-how, strategische Kommunikation und konkrete Umsetzung – genau durch diese Schnittstellen treibe ich wirksame Veränderung voran. Ich unterstütze dabei, komplexe Themen klar zu fassen, sichtbar zu machen und wirkungsvoll in politische Prozesse einzubringen.
 

Wissen

Transformation beginnt mit Orientierung – und einem klaren Verständnis des Problemfeldes. Ich mache bau- und wohnungspolitisches Wissen zugänglich und anschlussfähig für politische Entscheidungen. Wie in der Architektur beginnt alles mit einem belastbaren Fundament. 

Ob parlamentarisches Prozessverständnis, sozioökonomische Grundlagen oder baupolitische Trends: Ich strukturiere Wissen strategisch – damit daraus Orientierung entsteht.

Wirkung

Wissen wirkt erst, wenn es sichtbar und verständlich wird. Dafür braucht es Klarheit, Anschlussfähigkeit – und Gespür für den richtigen Moment.

Ich unterstütze Akteur*innen dabei, Botschaften zu schärfen, Narrative zu entwickeln und zur richtigen Zeit sichtbar zu sein – im Gespräch, in Medien, in Netzwerken.

Wandel

Wirkung wird dann nachhaltig, wenn sie Strukturen verändert. Ich begleite politische und zivilgesellschaftliche Vorhaben in die Umsetzung – mit Prozessen, die Beteiligung ermöglichen, Orientierung geben und Veränderung langfristig verankern.

Ich unterstütze den Aufbau belastbarer Prozesse, stärke strategische Allianzen und initiiere Räume für Vernetzung – damit Wandel politisch tragfähig und institutionell verankert wird.

Impuls/Vortrag

Baupolitik-Update: Parlamentarisches Arbeiten im Bundestag

Wie funktioniert Baupolitik im Bundestag – und wo lässt sich etwas bewegen? Der Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in den politischen Alltag: von Ausschussarbeit, Gesetzgebungsverfahren und Fraktionen bis zu den Hebeln einer klimagerechten Bauwende.

Mehr Informationen zum Format
Für alle, die verstehen wollen, wie Entscheidungen im Bereich Planen, Bauen und Wohnen entstehen – und wie man sie strategisch beeinflussen kann. Ein Einblick in die parlamentarische Realität von Planung, Bauen und Wohnen, sowie den gesamtgesellschaftlichen Rahmen der Gegenwart.

Rolle: Referentin
Bisherige Vorträge: UdK Berlin, ETH Zürich

#Baupolitik #Bundestag #Bauwende #Politikvermittlung

Workshop

Fakten, die wirken – Politisch kommunizieren mit Klarheit und Strategie

In politischen Debatten entscheiden nicht allein die Fakten. Entscheidend ist, welche Botschaften hängen bleiben – und wie sie in politische Prozesse eingespeist werden. Der ganztägige Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen, Planer*innen, NGO-Akteur*innen und engagierte Expert*innen, die ihre fachliche Expertise strategisch wirksam machen wollen.

Mehr Informationen zum Format
Die Teilnehmer*innen erarbeiten ein konkretes Argumentations-Framework für ihr eigenes Thema. Sie lernen, wie sie komplexes Wissen politisch einordnen, in anschlussfähige Botschaften übersetzen und zur richtigen Zeit am richtigen Ort wirksam platzieren.
 
Der Workshop verbindet Einblicke in politische Entscheidungsprozesse mit anwendungsnahen Tools aus Strategie, Sprache und Kampagnenarbeit. Zentrale Elemente: Entwicklung einer zugespitzten Kernbotschaft, Zielgruppenanalyse, Strategietraining und ein kurzer Pitch mit individuellem Feedback.
 
Das Ziel: Politische Kommunikation, die auf den Punkt bringt, was gesagt werden muss – und dort Wirkung entfaltet, wo Entscheidungen getroffen werden.

Format: Ganztägiger Workshop 
Teilnehmende: max. 16 Personen

Arbeitsweise: Individuelle Themenwahl, intensive Betreuung, direktes Feedback
Zielgruppen: Planer*innen, Wissenschaftler*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen

#Wissenschaftskommunikation #Bauwende #Politikberatung 

Workshop

Bauwende Hands-on – Hebel finden, Handlung schaffen

Im Rahmen von SIA inForm

Die Bauwende ist politisch – und gleichzeitig eine Frage alltäglicher Praxis. Dieser Workshop richtet sich an Planer*innen, Architekt*innen und Bauverantwortliche, die konkrete Handlungsspielräume identifizieren und Strategien für wirksames Planen entwickeln wollen – jenseits wohlmeinender Appelle.

Mehr Informationen zum Format
Im Zentrum stehen Fragen wie:  Welche Hebel habe ich im eigenen Arbeitsfeld?  Welche Barrieren bremsen Veränderung – und wie lassen sie sich überwinden? In interaktiven Sessions analysieren die Teilnehmenden ihre Praxis, entwickeln individuelle Roadmaps und stärken ihr strategisches Denken im Team.
 
Perspektivwechsel, Austausch und kollektives Wissen stehen im Mittelpunkt. Jede*r verlässt den Workshop mit einem Umsetzungsplan, der sofort greift – und langfristig trägt.
 
Inhalte:
– Politische Hebel erkennen, Roadmaps entwerfen
– Barrieren benennen – und Handlungsspielräume nutzen
– Strategien für Planung, die Transformation ermöglicht 
– Interdisziplinärer Austausch & kollektive Positionierung

Format: Ganztägiger Workshop im Rahmen von SIA InForm
Teilnehmende: max. 20 Personen
Termin: Oktober 2025

Arbeitsweise: Gemeinsame und Individuelle Arbeit, moderierte Arbeits- und Debattenphasen, strategischen Reflexionen und inhaltliche Impulse
Zielgruppen: Planer*innen aus allen Feldern

In Zusammenarbeit mit Steffen Hägele

#Bauwende #Roadmaps #Transformation

Du willst gemeinsam mit mir an einem Projekt arbeiten oder mehr über meine Formate erfahren? Ob Projektidee, politisches Anliegen oder Kooperationswunsch – ich freue mich auf deine Nachricht. 
Regenerativ Bauen!
Podcast & Veranstaltungsserie
EU Policy Lab
Moderation
A Spatial Approach to the Polycrisis
Lehrveranstaltung
Common Discourse
Workshop
Wohnungskrise Nachhaltig Lösen
Veranstaltung
Bauwende Allianz
Netzwerkarbeit

Netzwerk

Netzwerk, Partner*innen und Auftraggeber*innen 

Bene Wahlbrink, Bettina Hertrampf, Carolin Genz, Chrissie Muhr, Frank Diersch, Georg Hubmann, Jan Fries, Jonas Illigmann, Julius Grambow, Katharina Benjamin, Laura Margarete Bertelt, Lisa Pfann, Luisa Seiler, Martin Röck, Nina Peters, Rebekka Hirschberg, Steffen Hägele, Thomas Müller, Ulrich Kneisl, Wolfgang Wopperer und viele mehr.

Wissen teilen, Perspektiven verbinden, gemeinsam gestalten – mein Netzwerk ist Ausgangspunkt und Antrieb für Veränderung. Ich arbeite eigenständig, aber nie im luftleeren Raum: In Projekten wie kntxtr oder im Rahmen der der Bauwende Allianz und in Kooperationen mit Mitstreiter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung entstehen Strategien, Formate und Prozesse, die über Projektgrenzen hinaus wirken.
Für größere Vorhaben greife ich auf ein wachsendes internationales Netzwerk zurück – mit vielen dieser Menschen arbeite ich regelmäßig und gerne. Wandel braucht starke Allianzen.

Kontakt

Du willst gemeinsam mit mir an einem Projekt arbeiten oder mehr über meine Formate erfahren?

Lass uns die Bau- und Wohnungswende gemeinsam vorantreiben. Ob Projektidee, politisches Anliegen oder Kooperationswunsch – ich freue mich auf deine Nachricht.

Gestaltung büro bungalow
@buero_bungalow

© Angelika Hinterbrandner 2025

View